Anti-Rassismus-AG Die Anti-Rassismus-AG an der Europaschule SZ SII Utbremen
Die Europaschule Schulzentrum SII Utbremen trägt seit 2010 das Zertifikat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und setzt sich mit langfristigen Projekten und Initiativen aktiv gegen jede Form der Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit ein.
Der Titel ist kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Eine Schule, die den Titel trägt, ist Teil eines Netzwerkes, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld.
An der Europaschule Utbremen befinden sich Schülerinnen und Schüler aus über 30 Nationen, die alle eine zukunftsorientierte Berufsausbildung absolvieren und darüber hinaus die attraktive Möglichkeit haben – entweder additiv oder integrativ – die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Sowohl für die Berufsausübung als auch für ein Studium sind in einer globalisierten Welt interkulturelle Kompetenzen zunehmend von Bedeutung. Ein Bestandteil hierfür ist, dass die Schüler gelernt haben, sich aktiv gegen Rassismus und andere Formen der Diskriminierung einzusetzen.
Deshalb wollen wir das Klima an unserer Schule aktiv mitgestalten, indem wir uns bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Den Titel haben wir erworben, weil unsere Schule folgende Voraussetzungen erfüllt: Mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in unserer Schule lernen und arbeiten (Schüler*innen, Lehrer*innen und technisches Personal) verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen.
Wer sich zu den Zielen einer Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bekennt, unterschreibt folgende Selbstverpflichtung:
1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
2. Wenn an meiner Schule Gewalt geschieht, diskriminierende Äußerungen fallen oder diskriminierende Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten.
3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.
Dabei nutzen die Menschen, die an unserer Schule lernen und arbeiten jedes Jahr gezielt den Anti-Rassismus-Tag, um sich mit ihren großen Aktionen am “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung” der Vereinten Nationen (21. März) zu beteiligen. Die Anti-Rassismus-AG unserer Schule leistet dazu einen unschätzbaren Beitrag.
Um mehr über die Geschichte und Gegenwart des Anti-Rassismus-Tages zu erfahren, bietet sich folgender Link an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Wochen_gegen_Rassismus
Wer mehr über die Aktivitäten der Europaschule SZ SII Utbremen erfahren möchte, liest hier weiter…es lohnt sich!