Doppelqualifizierender Ausbildungsgang Doppelqualifikation informationstechnische/r Assistent/in Informationstechnische/r Assistent/in Schwerpunkt Informations- und Netzwerksystemtechnik plus Abitur
Nach der doppelqualifizierenden Ausbildung besteht die Möglichkeit, sofort eine Berufstätigkeit auszuüben oder ein beliegiges Studium zu beginnen.
Die berufspraktische Ausbildung hat zum Ziel, Fachleute für Informatikanwendungen auszubilden, wie sie zur Zeit von der Wirtschaft händeringend gesucht und häufig nicht gefunden werden.
Durch die bestehende Kooperation der Schule mit Bremer Betrieben bei der Informatik-Ausbildung ist sichergestellt, dass die erworbenen praktischen Fähigkeiten den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entsprechen. Da die Europaschule Schulzentrum Utbremen auch die Berufsschule für die IT-Berufe ist, wird die permanente Innovation und Anpassung der Inhalte an eine sich schnell wandelnde Berufspraxis erleichtert.
Ausbildungsschwerpunkte der Fachpraxis
- Bereitstellen/Warten von Rechner-Hardware
- Konfigurieren von Rechnern
- Anbindung von Computern an Internet und Intranet
- Verwalten von Computernetzen
- Entwickeln von Anwendungen zum Beispiel mit Datenbankentwicklungsumgebungen mit den spezifischen Werkzeugen der Internet-Entwicklung oder mit modernen Programmiersprachen wie Java und C++ (Bereich Softwareentwicklung/Programmierung).
Aufbau der Ausbildung
Der Bildungsgang verknüpft die zum Abitur notwendigen Kurse mit den Auflagen für die Berufsausbildung der Informationstechnischen Assistenten/innen. Mit diesem Bildungsgang wählt man ein besonderes Qualifikationsprofil für die gesamte Ausbildungszeit. Der Unterricht muss nicht wie in der GyO in Kursen erteilt werden; Schüler/-innen lernen im Klassenverband.
Die integrierte Ausbildung hat einen eindeutigen Schwerpunkt in der angewandten Informatik. Zwei Leistungskurse werden belegt: Mathematik und Informationstechnik. Alle anderen Fächer werden als Grundkurse unterrichtet. Hinzu kommen die berufspraktischen Anteile der Ausbildung: die Praktika zur Programmierung und zur Technischen Informatik.
Noch Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:


Welche Zugangsvoraussetzungen sind notwendig?
Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe oder Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit GyO-Berechtigung
Können sich Niedersachsen bewerben?
Ja, einen Platz vegeben wir an eine/n niedersächsische Bewerber/in.
Ich war auf einer Oberschule und hatte dort nur Englisch als Fremdsprache.
Benötige ich nun eine 2. Fremdsprache?
Ja, als zweite Fremdsprache muss Spanisch belegt werden.
Wie viele Schülerinnen und Schüler nimmt die Schule auf?
28.
Kann ich mich bewerben und wenn ich einen Platz bekomme trotzdem ein Auslandsjahr machen?
Ja, man wird dann intern geführt und erhält den Platz im nächsten Jahr.
Erwerbe ich auch eine Studienqualifikation, so dass ich mit dem Abschluss DQI alles studieren kann?
Ja, man kann im Anschluss an der Universität oder an einer Fachhochschule alles studieren, z. B. auch Studiengänge, die nichts mit der Informatik zu tun haben, z. B. Jura.
Kann ich im Gymnasium Kurse wählen / Profile wählen?
Nein, die DQI-Ausbildung findet im Klassenverband statt.
Wo bekomme ich die Anmeldeunterlagen?
Über die Homepage oder die Schule.
Kann ich mich zusätzlich an einer anderen GyO anmelden?
Ja, wer sich um einen DQI-Platz bewirbt, kann sich davon UNABHÄNGIG in Bremen an einer GyO bewerben.
Wann erhalte ich eine Zusage / Absage zur Aufnahme in den Bildungsgang?
Meistens vor den Osternferein.
Ist der an einer Oberschule erworbene MSA Abschluss mit GyO Berechtigung genau so viel Wert wie eine GyO-Berechtigung nach der 9. Klasse eines Gymnasiums?
Ja, beide werden gleich behandelt.
Welchen Notenschnitt benötige ich, um aufgenommen zu werden?
Das ändert sich von Jahr zu Jahr und hängt von der Bewerbersituation ab.
Kann ich als DQI'ler sofort nach der Ausbildung arbeiten?
Ja, als DQIler kann man sich direkt bei Firmen bewerben. Sehr beliebt sind im Moment Duale Studiengänge im Anschluss an die Ausbildung. Man kann aber auch direkt eine Anstellung in Firmen anstreben. DQIler werden sehr gern eingestellt, weil sie oft ein excellentes, breites Fachwissen haben, das sie direkt in der Praxis anwenden können.