Berufsqualifizierender Ausbildungsgang Biologisch-technische/r Assistent/in Schwerpunkt Biochemie
Sie erwerben neben den praktischen Grundfertigkeiten der Botanik, Zoologie und Mikrobiologie auch Kenntnisse der Gentechnologie, Biotechnologie, Meeresbiologie, Meeresökologie, Süßwasserökologie und Wattenökologie. Da die biologischen Arbeitsergebnisse häufig von chemischen Untersuchungen unterstützt werden, gehören auch chemische Grundpraktika der anorganischen und organischen Chemie zur Ausbildung der BTA`s. Die Auswertung, Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt an modernen Computern.
Wir gehen mit unseren Arbeitsgeräten auch in die Natur und untersuchen mit den erlernten biologischen und chemischen Fertigkeiten Gewässer der näheren Umgebung oder arbeiten mit ökologischer Fragestellung im Wattenmeer: d.h. Freilanduntersuchungen sind fester Bestandteil der Ausbildung.
Die praktische Ausbildung wird durch theoretischen Unterricht begleitet. Den vollen Umfang unserer Ausbildung ersehen Sie aus der Stundentafel. Die Ausbildung zum/zur BTA wird nach 2 Jahren mit der staatlichen Prüfung abgeschlossen
Berufspersperktiven
Die Berufsaussichten für BTA's sind gut.
Die BTA-Arbeitsbereiche sind sehr vielfältig. Biologische Laboratorien der Industrie, Forschungslaboratorien, medizinische und umweltanalytische Laboratorien bieten interessante Tätigkeitsbereiche, die Sie auch in Bremen und Umgebung vorfinden, wie im Technologiepark an der Universität und an der Hochschule Bremen sowie in der Lebensmittelindustrie und den medizinischen Untersuchungslaboratorien. Aber nicht nur im Bremer Wirtschaftsraum haben Sie gute Berufsaussichten. Absolventen unserer Schule haben im gesamten Bundesgebiet oder im Ausland einen Arbeitsplatz.
Folgende Tätigkeiten gehören zum Berufsbild:
- Durchführung biologischer Untersuchungen und Auswertung dieser am Computer
- Prüfen der Qualität von Produkten
- Bedienung moderner analytischer Geräte
- Untersuchung von Stoffen auf ihren Gehalt an Mikroorganismen
- Untersuchung von Stoffen auf ihre Reinheit
Studienqualifikation
Weiter zu Fachhochschulreife und Abitur
Nach Abschluss der BTA-Ausbildung kann bei uns die Fachoberschule besucht werden. Mit der Fachhochschulreife kann anschließend an einer Fachhochschule jede Fachrichtung studiert werden. Es ist auch möglich durch den Besuch der einjährigen Berufsoberschule das Abitur zu erwerben.
Ob Sie den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzen, an der Europaschule Schulzentrum Utbremen führen viele Wege zum Abitur (Übersicht über alle Qualifizierungsangebote und Abschlüsse).