Berufsqualifizierender Ausbildungsgang Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Die Ausbildung befähigt zur Ausübung pharmazeutischer Tätigkeiten in der Apotheke unter Aufsicht eines Apothekers. Dazu gehören Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln.
Außer in öffentlichen Apotheken bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhausapotheken oder in der pharmazeutischen und chemischen Industrie.
Die Berufsaussichten für PTAs sind sehr gut.
Aufbau der Ausbildung
Der erste Teil der Ausbildung setzt sich zusammen:
- aus einer zweijährigen schulischen Ausbildung,
- einem 160stündigen Praktikum in einer Apotheke während der Ferien,
- einer Ausbildung in Erster Hilfe (8 Doppelstunden) außerhalb der schulischen Ausbildung.
Dieser Teil der Ausbildung schließt mit der ersten staatlichen Prüfung ab. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Anschließend folgt ein halbjähriges Praktikum in einer Apotheke.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit dem zweiten Teil der staatlichen Prüfung, die aus einem mündlichen Prüfungsgespräch besteht.
Schulhalbjahr |
HJ 1 |
HJ 2 |
HJ 3 |
HJ 4 |
Deutsch | 2 | 2 | 1 | 1 |
Politik/WiSo | 1 | 1 | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 1 | 2 | 2 |
Sport | 1 | 2 | 1 | 2 |
5 |
6 |
6 |
7 |
|
Fachrichtungsbezogener Lernbereich |
||||
Fachtheorie |
||||
Arzneimittelkunde | 3 | 3 | 4 | 4 |
Allg. und. pharm. Chemie | 3 | 3 | 2 | 2 |
Galenik | 2 | 2 | 2 | 1 |
Botanik und Drogenkunde | 1 | 1 | 2 | 1 |
Gefahrstoff, Pflanzenschutz und Umweltschutzkunde | 0 | 0 | 2 | 2 |
Medizinproduktekunde | 1 | 1 | 0 | 1 |
Ernährungskunde u. Diätetik | 0 | 0 | 0 | 2 |
Körperpflegekunde | 0 | 2 | 0 | 0 |
Physikalische Gerätekunde |
2 |
0 | 0 | 0 |
Fachrechnen | 2 | 2 | 1 | 1 |
Pharm. Gesetzes-/Berufsk. | 1 | 1 | 1 | 1 |
16 |
14 |
14 |
15 |
|
Fachpraxis |
||||
Chem.-pharm. Übungen/Unters. von Körperflüssigk. | 6 | 6 | 6 | 6 |
Übungen zu Drogenkunde | 2 | 2 | 2 | 0 |
Galenische Übungen | 7 | 6 | 6 | 6 |
Apothekenpraxis/EDV | 1 | 1 | 2 | 2 |
15 |
16 |
16 |
14 |
|
Wochenstunden |
36 |
36 |
36 |
36 |
Studienqualifikation
Weiter zu Fachhochschulreife und Abitur
Nach Abschluss der PTA-Ausbildung kann bei uns die Fachoberschule besucht werden. Mit der Fachhochschulreife kann anschließend an einer Fachhochschule jede Fachrichtung studiert werden. Es ist auch möglich durch den Besuch der einjährigen Berufsoberschule das Abitur zu erwerben.
Ob Sie den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzen, an der Europaschule Schulzentrum Utbremen führen viele Wege zum Abitur (Übersicht über alle Qualifizierungsangebote und Abschlüsse).
Noch Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:


Kostet die Ausbildung etwas?
Nein, die Ausbildung am Schulzentrum S II ist grundsätzlich kostenlos. In Bremen gibt es Lehr- und Lernmittelfreiheit, d.h. neben den Verbrauchsmaterialien im Labor werden auch die Schulbücher zur Verfügung gestellt. Allerdings müssen Sie zu Beginn der Ausbildung mit einmaligen Kosten in Höhe von ca. 50 € für z.B. spezielles Schreibwerkzeug, Mappen und Ordner und die persönliche Schutzausrüstung (Laborkittel und Schutzbrille) rechnen.
Ist das der richtige Beruf für mich?
Besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und medizinischen und arzneimittelbezogenen Fragen und dazu noch Freude im Umgang mit Menschen sind die besten Voraussetzungen für den Beruf des PTA. Die PTA-Ausbildung erfolgt zunächst 2 Jahre in der Schule. Wir empfehlen daher, an unseren Infotagen und auch eventuell an einem Hospitationsunterricht an der Schule teilzunehmen. Den Alltag eines/r PTA kann durch Absolvierung eines Schnupperpraktikums in einer Apotheke kennengelernt werden. So kann man am besten testen, ob die Vorstellungen über den Beruf zutreffen.
Was verdient ein/e PTA nach abgeschlossener Schulausbildung?
Zunächst erhalten Sie für das halbjährige Praktikum eine monatliche Praktikumsvergütung von 670 Euro (Stand 2016).
Die Verdienstmöglichkeiten für fertig ausgebildete PTAs nach der 2 ½ jährigen Ausbildung hängen von der Tätigkeit und dem Berufsfeld ab, für das Sie sich nach bestandener Prüfung entscheiden.
Nehmen Sie eine Stelle in der Apotheke an, wird das Gehalt durch einen Tarifvertrag festgelegt. Gehälter werden darin nach Jahren der Berufserfahrung gestaffelt verdienen.
Im Jahr 2016 sind es 1.968 und 2.549 Euro pro Monat.
PTAs in großen Unternehmen der Pharmaindustrie können je nach Verantwortungsbereich auch noch wesentlich mehr verdienen. Mit Zusatzqualifikationen sind ebenfalls höhere Gehälter möglich.
Ist der Beruf der/des PTA krisensicher?
Der PTA arbeitet im Gesundheitswesen oder in Firmen und Behörden, die mit dem Gesundheitswesen assoziiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sind die meisten Berufe des Gesundheitswesens krisensicher. Aufgrund einer alternden Gesellschaft wird die Anzahl der im Gesundheitswesen arbeitenden Menschen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Deshalb werden auch in naher und ferner Zukunft gut ausgebildete PTAs immer entsprechende Stellen finden.
Warum dauert die PTA-Ausbildung 2 ½ Jahre?
Da es sich um eine bundesweit einheitliche geregelte schulische Ausbildung handelt, gibt es eine vorgeschriebene Ausbildungszeit. Die ersten zwei Jahre absolvieren Sie an unserer Schule. Nach bestandener schriftlicher, praktischer und mündlicher Prüfung dieses ersten Abschnittes schließt sich ein halbjähriges Praktikum in einer Apotheke an. Eine letzte mündliche Abschlussprüfung findet dann im Fach Apothekenpraxis statt.
Was lernt man in der PTA Schule genau?
Die Ausbildung an der PTA Schule ist sehr breit gefächert. Sie beinhaltet neben dem theoretischen Teil auch eine umfassende praktische Ausbildung.
Neben Kommunikation in Deutsch und in Fremdsprachen und Politik lernen Sie, wie man Verordnungen ausführt, Kunden kompetent berät, Arzneimittel herstellt und Qualitätskontrollen durchführt.
Kundenberatung und Dienstleistung nimmt in der Apotheke einen sehr großen Stellenwert ein. Daher werden Sie in Arzneimittelkunde, Apothekenpraxis und EDV, Körperpflegekunde, Ernährungslehre, Medizinproduktekunde geschult.
Um Sie auch im Bereich der Qualitätssicherung fit zu machen, werden Fächer wie Fachrechnen, physikalische Gerätekunde, pharmazeutische Chemie und Botanik mit entsprechenden praktischen Übungen unterrichtet.
In dem Fach Galenische Übungen lernen Sie, wie z.B. Tees, Kapseln, Zäpfchen, Augentropfen, Cremes, Salben und Gele hergestellt werden.
Wann findet der Unterricht statt?
Die Unterrichtszeiten sind in der Regel 8:10 bis 15:10 Uhr. Teilweise fallen Unterrichtsstunden auch in den Nachmittag (dann meistens bis 17:00 Uhr mit späterem Beginn am Morgen), da die Organisation der Praktikumszeiten in den speziell ausgestatteten Laboren dies teilweise nötig macht.
In den Schulferien findet KEIN Unterricht statt. Allerdings muss während dieser unterrichtsfreien Zeit ein 4-wöchiges Praktikum in einer Apotheke absolviert werden. Zudem benötigen Sie eine Ausbildung in Erster Hilfe (16 h), die außerhalb der Unterrichtszeit erfolgt.
Kann ich für meine PTA-Ausbildung BAföG beantragen?
Eine PTA-Ausbildung kann mit Schüler-BAföG gefördert werden. In Bremen ist das Landesamt für Ausbildungsförderung zuständig.
Welche Tätigkeiten kommen nach der PTA Schule auf mich zu?
Die meisten Absolventen der PTA Schule werden in öffentlichen Apotheken tätig. Die Tätigkeiten sind sehr abwechslungsreich. Dort verkaufen sie neben Arzneimitteln alle anderen in der Apotheke angebotenen Artikel und beraten Kunden in Gesundheits- und Arzneimittelfragen. Darüber hinaus prüfen sie Ausgangsstoffe für Rezepturen im Labor und stellen selbst Arzneimittel her.
In Krankenhausapotheken sind die Aufgabenschwerpunkte anders gelagert. Hier nimmt die Labortätigkeit einen hohen Stellenwert ein.
Aber auch die pharmazeutische Industrie sucht ausgebildete PTAs für ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder die Qualitätskontrolle. Kundenberatung und Marketing sind weitere mögliche Aufgabenbereiche für PTAs in Pharmafirmen.
Bei Krankenkassen und Verbänden übernehmen PTA vorwiegend Aufgaben im Verwaltungsbereich oder in der Kundenberatung.
Außerdem können Sie in der Aus- und Weiterbildung ihrer Berufskollegen tätig werden.