Berufsqualifizierender Ausbildungsgang Kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung
Der Kaufmännische Assistent Informationsverarbeitung soll in der Lage sein, den informationstechnischen Herausforderungen, die heute an kaufmännische Sachbearbeiter gestellt werden, in jeder Beziehung gerecht zu werden.
Die Anwendung professioneller Standardsoftware, abhängig vom jeweiligen Arbeitsfeld, ist daher Schwerpunkt der Ausbildung und des zukünftigen Einsatzes in der Wirtschaft.
Den Anforderungen in der Wirtschaft an Kostenrechnung und Kostenkontrolle wird durch intensive und umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung in den Fächern Rechnungswesen/Controlling sowie Wirtschaftsmathematik Rechnung getragen.
Team- und Projektarbeit mit entsprechenden Abschlusspräsentationen bereiten auf den Arbeitsalltag vor. Tätigkeitsfelder bieten sich daher nach der Ausbildung nicht nur im Handel, sondern auch in der Industrie.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie umfasst jährlich 36 Wochenstunden.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Fachpraxis. Die notwendigen informationstechnischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in Praxisstunden der Informationsverarbeitung vermittelt und in einem Großhandel für Sportartikel (Übungsfirma des Deutschen Übungsfirmenringes) angewendet und vertieft. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres ist ein Betriebspraktikum verpflichtender Bestandteil der Ausbildung. Ein Teil des Praktikums findet in den Ferien statt.
Abschluss ist die staatliche Prüfung zum Kaufmännischen Assistenten Informationsverarbeitung.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, die zwölfte Klasse der Fachoberschule zu besuchen. In einem Jahr kann hier die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule erworben werden.
Ähnliche Ausbildungen
MaTA, ITA oder KAIV: Welche Ausbildung ist richtig für mich?
Was ist der Unterschied zwischen den drei Ausbildungen zum/zur
- Mathematisch-technische/r Assistent/in mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik (MaTA),
- Informationstechnische/r Assistent/in (ITA) und
- Kaufmännische/r Assistent Informationsverarbeitung (KAIV)?
1. Informationstechnische/r Assistent/in (ITA) erhalten eine informationstechnische Berufsausbildung. Neben dem Programmieren und der Digital- und Mikroprozessortechnik sind Kenntnisse über Betriebssysteme und Computernetze heute sehr gefragt und deshalb wichtiger Bestandteil des Lehrplans. Arbeitsplätze finden Informationstechnische Assistent/innen im Computerservice, als Betreuer/in von Computernetzen und in der Programmierung.
2. Wer mehr Interesse an Wirtschaftsinformatik und der Programmierung kaufmännischer Sachverhalte hat, kann an der Europaschule die Ausbildung zum mathematisch-technische/n Assistent/in (MaTA) mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik besuchen. Die mathematisch-technische/n Assistent/innen werden später zur Softwareentwicklung und –pflege, Erstellung von Webanwendungen oder der Anpassung von Datenbanksystemen, sowie im Umfeld professioneller kaufmännischer Standardsoftware.
3. Wer in der Assistentenausbildung auf ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen wert legt und zugleich auf Informationstechnik nicht verzichten möchte, der kann die zweijährige vollschulische Berufsausbildung zum Kaufmännischen Assistenten Informationsverarbeitung (KAIV) besuchen. Die Ausbildung befähigt die Absolventen, kaufmännische Sachbearbeiterfunktionen unter weitgehender Verwendung von Standardsoftware erfolgreich wahrzunehmen. Den Kern der Ausbildung bildet daher eine anwendungsbezogene Vermittlung kaufmännischer Fachtheorie und das Arbeiten mit professioneller Standardsoftware.
Studienqualifikation
Weiter zu Fachhochschulreife und Abitur
Nach Abschluss der Ausbildung kann bei uns die Fachoberschule besucht werden. Mit der Fachhochschulreife kann anschließend an einer Fachhochschule jede Fachrichtung studiert werden. Es ist auch möglich durch den Besuch der einjährigen Berufsoberschule das Abitur zu erwerben.
Ob Sie den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzen, an der Europaschule Schulzentrum Utbremen führen viele Wege zum Abitur (Übersicht über alle Qualifizierungsangebote und Abschlüsse).