Berufsqualifizierender Ausbildungsgang Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen

Wer sich für eine Berufsausbildung mit den Schwerpunkten Fremdsprachen und Wirtschaft interessiert, findet hier eine qualifizierte Ausbildung mit vielen Chancen.

Die wachsende Bedeutung wirtschaftsorientierter Fremdsprachenkenntnisse macht den Bildungsgang zu einem zukunftsorientierten Qualifikationsangebot. Gerade die auf die Außenwirtschaft ausgerichtete Wirtschaftsstruktur Deutschlands und Bremens bietet verschiedene berufliche Einsatzmöglichkeiten: so finden wir heute Kaufmännische Assistent(inn)en in Unternehmen des Im- und Exports, in Speditionen, im Tourismus und in Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit.

Nach der Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, die 12. Klasse der Fachoberschule zu besuchen. In einem Jahr kann hier die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule erworben werden.

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst 36 Wochenstunden. Es gelten die normalen Schulferien.

Die wirtschaftliche Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die Funktionsweise eines kaufmännischen Betriebes zu durchschauen. Theoriefächer (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen) schaffen die Grundlage für dieses Verständnis.

Die kaufmännisch-fachpraktische Ausbildung wird in einer Übungsfirma (Großhandelsbetrieb mit Im- und Exportabteilung) durchgeführt. Im Fach PC-Anwendungen steht die Vermittlung umfassender Kenntnisse in den Bereichen Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentationstechnik (PowerPoint) im Mittelpunkt.

Die fremdsprachliche Ausbildung erfolgt in Englisch, der 2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch sowie der 3. Fremdsprache Französisch oder Italienisch oder Chinesisch (jetzt neu).

Schwerpunkt der fachpraktischen Ausbildung ist die Abwicklung fremdsprachlicher Handelskorrespondenz.

Im Rahmen von Kooperationen mit mehreren Bremer Unternehmen wird im 2. Ausbildungsjahr ein 3-wöchiges Betriebspraktikum absolviert.

Video: Ausbildung Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen

Studienqualifikation

Weiter zu Fachhochschulreife und Abitur

Nach Abschluss der Ausbildung kann bei uns die Fachoberschule besucht werden. Mit der Fachhochschulreife kann anschließend an einer Fachhochschule jede Fachrichtung studiert werden. Es ist auch möglich durch den Besuch der einjährigen Berufsoberschule das Abitur zu erwerben.

Ob Sie den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzen, an der Europaschule Schulzentrum Utbremen führen viele Wege zum Abitur (Übersicht über alle Qualifizierungsangebote und Abschlüsse).