Seit 2007 ist das Schulzentrum SII Utbremen nicht nur zertifizierte Europaschule des Landes Bremen, sondern seit 2016 im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ auch eine „privilegierte“ Partnerschule aufgrund der Vielzahl der in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich durchgeführten Leonardo da Vinci-Projekte.
Diese "Erasmus+ Mobilitätscharta" für die Berufsbildung ermöglicht uns in Zukunft noch besser unsere im täglichen Schulleben und Handeln fest verankerte „Europa-Philosophie“ zusätzlich mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union umzusetzen.
Gelebt werden muss diese „Europäische Idee“ jedoch immer wieder und fortlaufend mit viel Engagement, sowohl hier vor Ort als auch in den europäischen Ländern, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Projekten besuchen und kennenlernen.
Aus diesem Grund werden an der Europaschule Schulzentrum Utbremen und in verschiedenen Zusammenhängen interkulturelle Lernprozesse aktiv gefördert.
Unseren Schülerinnen und Schülern wird durch diese Arrangements ermöglicht,
ihre Kenntnisse über andere Kulturen mit sozialem Lernen zu einer interkulturellen Kompetenz zu entfalten.
Ein fester Bestandteil ist seit vielen Jahren die Wahrnehmung von Auslandspraktika durch unsere Schülerinnen und Schüler. Mithilfe unserer Partnerschulen vor Ort und dem Programm „Erasmus+“ können wir Praktikumsplätze u. a. in England, Frankreich, Lettland, Polen und Spanien anbieten. Ebenso kommen Schülerinnen und Schüler z. B. vom Olaine Kolleg für Mechanik und Technologie in Riga an die Europaschule Schulzentrum Utbremen. Für mehrere Wochen nehmen sie am Unterricht teil. Das führt bei allen Beteiligten, ob als Gast oder als Gastgeber, zu einem Zuwachs der interkulturellen Kompetenzen.
Seit vielen Jahren veranstalten wir jährlich im Rahmen der Europawoche des Landes Bremen einen Europatag, an dem sich Schülerinnen und Schüler in diversen Veranstaltungen in ganz unterschiedlichen Formaten mit aktuellen europäischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Zum Beispiel: Podiumsdiskussionen mit Gästen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens oder künstlerische Wettbewerbe wie einem Poetry-Slam.
Kerstin Kiel
Kontakt per Mail
www.erasmusplus.de
|
www.europa.bremen.de/epb |
www.servicebureau.de |