Februar 2020

Exkursion zum Teilchenbeschleuniger DESY nach Hamburg

Am 19.02.2020 haben Schülerinnen und Schüler der CTA- und PhyTA-Oberstufenklassen sowie lettische Austauschschüler unserer Partner­schule in Olaine (Riga) an einer Exkursion zum Deutschen Elektronen Synchrotron DESY (kleiner Bruder vom LHC CERN) in Hamburg teilgenommen und konnten sich einen umfassenden Eindruck von dieser einzigartigen Großforschungsanlage in Deutschland verschaffen.

Nach einem Vortrag über die Geschichte und die Forschungsschwerpunkte des DESY besichtigten die Schüler zunächst den Ringbeschleuniger PETRA, der in den 70er/80er Jahren wichtige Erkenntnisse zum Aufbau der Materie geliefert hat (Nachweis des Gluons). Heute wird er zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung genutzt und gilt als einer der brillantesten Röntgenlichtquellen der Welt. Damit kann der Aufbau von Molekülen sichtbar gemacht werden (Röntgenstrukturanalyse). Die Israelische Forscherin Ada Yonath untersuchte am DESY die Ribosomenstruktur und erhielt dafür 2009 den Nobelpreis für Chemie.

Nach PETRA ging es hinab in den Untergrund zum Ringbeschleuniger HERA; dieser war bis zur Inbetriebnahme des LHC am CERN der weltweit größte seiner Art. Mit ihm wurden Elektronen und Protonen gegenläufig auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dann zur Kollision ge­bracht. Der dadurch erzeugte Teilchenschauer führte zum experimentellen Nachweis der Protonenstruktur (Quarks).

Wir danken dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, insbesondere Herrn M. Sc. Willi Kuropka und seinem Kollegen für die nette und kompetente Führung.

 
Bilder unten:

  • DESY E-Magnet: Ein ‚kleiner‘ Elektromagnet,
  • DESY Petra: Hier wird die Synchrotronstrahlung für die verschiedene Experimente ausgekoppelt,
  • DESY Ring 2: Der 6,3 km lange Ringbeschleuniger namens HERA, ca. 20 m unter Hamburg Bahrenfeld.
zurück zur letzten Seite

Und so erreichen Sie uns:

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen
Meta-Sattler-Str. 33
28217 Bremen

Tel.:   0421 361 596 -88 und -89
Fax: 0421 361 16019
EMail:  

368@schulverwaltung.bremen.de