März 2021

Schülergruppen des SZ SII Utbremen
erfolgreich bei Jugend-forscht-WettbewerbEN
im Regional- und im Landes-Wettbewerb

Drei erste Preise im Jugend-forscht Regional-Wettbewerb

Insgesamt 122 Projekte wurden beim diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht eingereicht. Obwohl die Europaschule SZ SII Utbremen diesjährig nur mit vier Projekten vertreten war, konnten drei der insgesamt elf ersten Plätze durch Schülergruppen der Fachoberschulklasse N20 errungen werden.

Den ersten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt gewann Kimia Rezae, die von ihrer Mitschülerin Milena Göbel unterstützt wurde. Sie untersuchte die Wirksamkeit des Raumluftreinigers, der in einem Raum der Schule zur Verringerung der Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV2 aufgestellt worden war. Mit Hilfe eines Partikelzählers wurde in verschiedenen Zeitreihenversuchen die Partikelabreicherung durch den Raumluftreiniger untersucht. Um menschliche Aerosole zu simulieren, wurde mit einem medizinischen Inhalators die Luft mit Aerosolen angereichert, die in ihrer Größenverteilung denen menschlicher Aerosole ähneln. Parallel wurden auch andere Raumluftparameter wie der Gehalt an Mikroorganismen und CO2 sowie die relative Luftfeuchtigkeit erfasst.

Den ersten Platz im Fachgebiet Chemie gewann Roman Steinke. Er griff eine Fragestellung aus seiner Ausbildung zum "Chemisch-technischen Assistenten" an der Europaschule auf, nämlich die Reinheitsbestimmung von Paracetamol, das über die Acetylierung von Aminophenol synthetisiert wurde. Roman entwickelte eine fotometrische Methode, die es ermöglicht, gleichzeitig die Konzentration von Aminophenol und Paracetamol in Gemischen zu bestimmen.  Die Richtigkeit und Präzision der Methode wurden mittels eines Paracetamol-Standards überprüft, der mit verschiedenen Mengen an Aminophenol dotiert wurde.  

Oskar Wandkte beschäftigte sich mit der Rücklösungskinetik von Gasen in entgasten Flüssigkeiten. Moderne HPLC (englisch High Performance Liquid Chromatography, auf deutsch: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) -Anlagen verfügen über eingebaute Entgaser. An dreien der vier HPLC-Systeme des SZ SII UTbremen müssen jedoch die Laufmittel kurz vor der Analyse entgast werden. Die Frage, die er sich stellte, war wie schnell sich Gase aus der Raumluft wieder in den entgasten Laufmitteln rücklösen. Hierzu entgaste er Laufmittel per Ultraschallbad und Vakuumfiltration. Die Menge an Sauerstoff, der sich zu verschiedenen Zeitpunkten in den Laufmitteln rückgelöst hatte, bestimmte er über die Winkler-Methode, die er zuvor etablieren musste.  Die ursprüngliche Fragestellung konnte leider nicht abschließend beantwortet werden. Seine experimentellen Arbeiten wurden jedoch wissenschaftlich sorgfältig durchgeführt und dokumentiert.  Das bewog die Juroren dazu, auf die Verleihung des zweiten Platzes zu verzichten und auch die Arbeit von Oskar mit dem Verleih eines weiteren ersten Platzes im Fachgebiet Chemie zu würdigen.

Auch erfolgreich beim Jugend-forscht Landeswettbewerb

Wie bereits erwähnt, war das SZ SII Utbremen - Europaschule in diesem Jahr mit vier Projekten beim Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertreten, von denen dreien der Sprung in den Landeswettbewerb gelang. 

Oskar Wandktes experimentelle Arbeiten wurden wissenschaftlich sorgfältig durchgeführt und dokumentiert, was auf dem Regionalwettbewerb mit dem ersten und auf dem Landeswettbewerb mit dem dritten Platz im Fachgebiet Chemie gewürdigt wurde.

Kimia Rezaes und Milena Göbels Arbeit über die Raumluftreiniger wurde auf dem Regionalwettbewerb mit dem ersten und dem Landeswettbewerb mit dem zweiten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt sowie mit dem Sonderpreis für Umwelttechnik ausgezeichnet.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde die hervorragende Betreuungsarbeit der Europaschule SZ SII Utbremen. Als Preis erhält Volker Thiemann eine Einladung zum Science-on-stage Festival, das vom 8. bis 10. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe abgehalten werden wird.  

Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger!

zurück zur letzten Seite

Und so erreichen Sie uns:

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen
Meta-Sattler-Str. 33
28217 Bremen

Tel.:   0421 361 596 -88 und -89
Fax: 0421 361 16019
EMail:  

368@schulverwaltung.bremen.de