Februar 2024

Erfahrungsbericht Gedenkstättenfahrt 2024
Terezín
(ehemals Theresienstadt)

Als ich an einem kalten Februarmorgen um 5:30 Uhr an der Schule stehe, ist der wenige Schlaf der letzten Nacht noch zu spüren. Auf dem Weg zum ersten Ziel unserer Reise, Terezín (ehemals Theresienstadt), konnte dieser zum Glück noch ein wenig nachgeholt werden.

Als wir in Terezín ankommen, wirkt es trotz eines Grundwissens über die Vorgeschichte wie ein kleines, freundliches Dorf. Umso mehr wir am Dienstag  von  unserem  Guide  Matteo  über  das  ehemalige Ghetto lernen, umso mehr verliert das Dorf in meinen Augen jedoch von seiner Idylle. Nachdem Matteo uns alles von ehemaliger SS-Kommandantur bis zum Kolumbarium, dem Urnengewölbe, gezeigt hat, haben wir uns am Nachmittag mit einem Workshop beschäftigt. In dem Workshop „Von der Nummer zum Namen“ arbeiten wir in Gruppen auf kreative Weise die Lebensgeschichten von verfolgten Menschen der NS-Zeit auf. Dadurch werden die davor gesammelten Eindrücke biografisch und viel  persönlicher.  Nach  einer  Vorstellung  unserer  Ergebnisse geht der erste komplette Tag in Theresienstadt mit vielen Eindrücken zu Ende.

Der  Mittwochmorgen  startet  wieder  mit  einem  Workshop,  viel  Zeit  um  die  gesammelten  und  inzwischen  angestauten  Gedanken  zu  verarbeiten,  bleibt nicht. Nach dem Mittagessen geht es dann in die  „Kleine  Festung“,  ein  ehemaliges  Gestapo-Gefängnis, welches sich am Stadtrand befindet. Auch dort  ist,  wie  zu  erwarten,  nicht  die  Zeit,  die  eigenen Gedanken und Eindrücke zu ordnen. Es kommen nur immer mehr und mehr hinzu. So kommt es, dass viele, inklusive mir, nicht zurück mit ihren Freund:innen laufen. Man brauchte einfach Zeit für sich  und  so  unternehme  ich  allein  nach  der  Führung  durch  die  kleine  Festung  erst  einmal  einen  großen Spaziergang. Es ist schön, die Zeit für sich zu  haben,  allerdings  auch  ein  wenig  befremdlich.

Das  Gefühl  von  „Ich  laufe  gerade  alleine  durch  eine Straße, in der die Menschen vor nicht einmal einem  Jahrhundert  nur  davon  träumen  konnten,  einmal  allein  zu  sein  -  Zeit  für  sich  zu  haben“,  ist  irgendwie immer im Kopf.

Es folgt der Donnerstag und wir verlassen Terezín. Es geht nach Lidice, ein weiterer Ort, an dem schrecklichen Dinge passiert sind. Wir stehen vor einer Mauer, an der Massenerschießungen stattgefunden haben. Ich stehe da, mein Kopf voll mit Gedanken der letzten Tage und frage mich: „Warum tue ich mir das an?“ Dann fällt es mir ein: Ich möchte lernen und Eindrücke sammeln, um diese mit anderen Menschen zu teilen. Nachmittags geht es aus Lidice nach Prag, um der Fahrt ein stimmiges Ende zu geben. Am nächsten Morgen gibt es dann noch eine Führung durch das Jüdische Viertel in Prag und schließlich geht es am Nachmittag wieder mit dem Bus Richtung Bremen.

Ich finde, solche Reisen sind sehr wichtig. Es waren viele Impressionen, davon auch viele, die nicht so schnell aus dem Kopf gehen. Trotzdem bin ich dankbar für jede einzelne. Gedenkstättenfahren öffnen einem immer wieder die Augen und bringen einen dazu, Dinge zu überdenken. Dies ist gerade in der aktuellen Zeit, in der auf nahezu allen Kontinenten von einem Rechtsruck zu sprechen ist, enorm wichtig. Ich wünsche mir, dass mehr Menschen eine solche Fahrt machen. Denn unsere höchste Maxime sollte sein, dass so etwas wie zu Zeiten der NSDAP nie, nie wieder passiert.

zurück zur letzten Seite

Und so erreichen Sie uns:

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen
Meta-Sattler-Str. 33
28217 Bremen

Tel.:   0421 361 596 -88 und -89
Fax: 0421 361 16019
EMail:  

368@schulverwaltung.bremen.de