März 2022

Antirassismus AG
Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Am 30.3.2022 nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler an der von der Anti-Rassismus AG und dem LidiceHaus organisierten Gedenkstättenfahrt teil.

Früh morgens ging es vom SZUT mit dem Bus Rich-tung Hamburg zum ehemaligen Konzentrationsla-ger Neuengamme. Unseren Besuch begannen wir mit einer Führung über das Gelände. Am Appell-platz vor den ehemaligen Häftlingsblöcken erfuh-ren wir von den schrecklichen Bedingungen, unter denen die Häftlinge leiden mussten. Am Ende der Birkenallee lernten wir am Fundament des Kre-matoriums viel darüber, wie die Inhaftierten zu Tode gearbeitet, getötet wurden und wie Hinter-bliebene am dort eingelassenen Gedenkstein den Opfern gedenken. Von dort aus gingen wir an den Rüstungsproduktionsstätten der Walther-Werke vorbei und besuchten im ehemaligen Häftlings-block die Dauerausstellung. In dieser erlangten wir umfassende Einblicke in die Lebensgeschich-ten der Opfer und den KZ-Alltag.

Nach dem Ausstellungsbesuch erkundeten wir das Gelände auf eigene Faust in Kleingruppen. Dabei sa-hen wir uns unter anderem die Lehmgruben, das alte Klinkerwerk, die Täterausstellung sowie das Haus des Gedenkens an, in welchem auf dutzenden Bannern alle bekannten Opfer namentlich gelistet sind. Besonders die Nachnutzung des KZ-Gelän-des nach den Kriegsjahren hat uns in Bezug auf die Erinnerungskultur in Deutschland aufgeklärt und die Augen geöffnet. Denn noch in den 70er Jahren wurde auf dem Gelände eine Jugendstrafanstalt mit Betonmauern und Stacheldraht errichtet. Daran er-innert heute noch ein Stück der Gefängnismauer. Der Rest wurde abgetragen und erinnert in Stein-haufen an die Holzbaracken, die für den Gefängnis-betrieb abgerissen wurden und in denen die Opfer des Nationalsozialismus litten. Der Besuch hat bei uns allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

(Bericht eines Teilnehmenden)

zurück zur letzten Seite

Und so erreichen Sie uns:

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen
Meta-Sattler-Str. 33
28217 Bremen

Tel.:   0421 361 596 -88 und -89
Fax: 0421 361 16019
EMail:  

368@schulverwaltung.bremen.de