Dualer Ausbildungsgang mit Berufsabschluss Chemielaborant/in
Die Ausbildung zum/zur Chemielabornat/in ist eine duale Ausbildung, d.h. Sie erfolgt an drei Tagen in einem Betrieb und an zwei Tagen in der Berufsschule.
Am SZ Utbremen erfolgt außerdem die Überbetriebliche Ausbildung der Chemielaboranten/innen. Die Überbetriebliche Ausbildung ist ein ausbildungsbegleitendes Praktikum, das im Auftrag der Betriebe am SZ Utbremen durchgeführt wird.
In der Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in werden die in einem chemischen Labor üblichen Arbeitstechniken und Analyseverfahren erlernt. Es werden Stoffe mit Hilfe moderner instrumenteller Analytik identifiziert, synthetisiert und quantifiziert.
Die Ausbildung ist eine praxisorientierte Alternative zu einem Studium und bietet interessante berufliche Perspektiven.
Die Arbeitsbereiche für Chemielaboranten/innen sind sehr vielfältig: Chemische Laboratorien der Industrie, Handelslaboratorien, Forschungslaboratorien, umweltanalytische Laboratorien bieten interessante Tätigkeitsbereiche.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und schließt mit einer Handelskammerprüfung ab. Sie kann u.U. auf 3 Jahre oder sogar 2,5 Jahre verkürzt werden.
Die Ausbildung erfolgt in Lernfeldern, die den Schwerpunkten Labor- und Arbeitstechniken, Analysetechniken und Synthesetechniken zugeordnet sind. Daneben werden noch die berufsübergreifenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Sport und ein Wahlpflichtbereich angeboten.
Einschulung:
wert
wert
wert
Lernfeldübersicht |
|||
Lernfelder (LF) in den Schwerpunkten |
|||
Ausbildungsjahr (mit Berufsschultage) |
Labor- und Arbeitstechniken |
Analysetechniken |
Synthesetechniken |
1. Jahr |
LF 1 LF 2 LF 3 |
LF 4 |
LF 5 |
2. Jahr |
--- |
LF 7 LF 8 |
LF 6 a LF 6 b |
3. Jahr |
LF 14 LF 16 |
LF 9 LF 10 LF 15 |
LF 11 |
4. Jahr |
LF 16 |
LF 9 LF 10 LF 15 |
LF 11 |
Fortbildungsmöglichkeiten
Eine Möglichkeit der Weiterqualifizierung ist die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Chemietechniker/in, eine andere Möglichkeit besteht im Erwerb der Hochschulreife und anschließendem Studium.